nordlicht.ch
  • Willkommen
  • NORDLICHT INFO
    • NORDLICHT Info Tour >
      • wo/wann erscheinen Nordlichter?
      • Ursache Polarlichter?
      • Ursache Intensität
      • Farben & Formen
      • Was ist Sonnenwind >
        • Hilflose Erde
        • Macht die Sonne krank?
      • Aurora auf anderen Planeten?
      • Seit wann werden Nordlichter beobachten?
      • Zeichnungen & Gemälde aus alten Zeiten
      • Legenden & Gedichte
      • Bücher & Filme
    • NORDLICHT Fotos
    • NORDLICHT Forum
  • Reisebilder
    • Skandinavien 2011-2024 >
      • 2024 City Trip
      • 2022 Färöer Island
      • 2020 Winter Nordnorwegen Lappland
      • 2019 Skandinavien Camper
      • 2017 Norwegen / Dänemark
      • 2017 Finnland Winter
      • 2016 Bornholm
      • 2015 Bergen/Stavanger
      • 2014 Finnland Sommer
      • 2013 Norwegen
      • 2013 Finnland Winter
      • 2011 Lofoten Vesteralen
      • 2011 Nordnorwegen Winter
    • Skandinavien 2001-2010 >
      • 2009 Südnorwegen
      • 2008 Finnland Winter
      • 2007 Finnland Sommer
      • 2006 Westnorwegen
      • 2005 Westnorwegen
      • 2005 Norwegen BT
      • 2004 Norwegen Cabrio
      • 2003 Lofoten Winter
      • 2002 Norwegen
    • Skandinavien 1979-2000 >
      • 1998 Finnland Sommer
      • 1996 Westnorwegen Sommer
      • 1981 Nordkapp zum zweiten
      • 1980 Nordkapp
      • 1979 Erste Nordlandreise
    • übrige Welt >
      • 2019 Madeira
      • 2018/9 Florida
      • 2015 Kefalonia Greece
      • 2013 Aruba
      • 2012 USA mit Hawaii
      • 2011 Sardinien
      • 2010 Malediven
      • 2008 USA Westen
      • 2007 Mykonos
      • 2003 Dom Republik
      • 2003 Holland Bootsferien
      • 2000 USA
  • Insider Norwegen
    • Fjordland >
      • Alesund >
        • Stadtspaziergänge
        • Halbtagesausflüge
        • Tagesausflüge
        • Impressionen Diashow
        • Geschichte
        • Stadtbrand/Jugendstil
        • Historische Fotos
        • Hurtigrute
      • Geiranger/Dalsnibba >
        • Dalsnibba
        • Strynefjell - Sommerskigebiet
      • Saebo/Norangsdalen >
        • Norangsdalen
      • Molde >
        • Trollstigen
        • Insel Bjoernsund
        • Insel Ona
        • Insel Grip
        • Skaret Touristcenter
        • Bud - Festung
      • Atlantikstrasse >
        • Insel Haholmen
      • Bergen
    • Südnorwegen >
      • Lindesnes
      • Küste Stavanger
      • Preikestolen/Kjerag
      • Küste Kristiansand
    • Lofoten/Nordnorwegen >
      • Lofoten
      • Vesteralen
      • Alta
      • Nordkapp
      • Spitzbergen
    • Oslo
    • Allgemeine Information >
      • Unterkunft
  • Impressum
    • Car History
    • Worldvision
  • 2023 Dom Rep
  • 2024 USA Westküste

Norwegen von A-Z

Unterkunft

Norwegen bietet eine Reihe verschiedener Unterkunftsmöglichkeiten an, so dass der inzwischen grosse Touristenstrom in der Sommersaison bewältigt werden kann. In den landschaftlich schönsten Gegenden findet man vorzügliche Berg- und Fjordhotels, manchmal in einer beeindruckenden Holzarchitektur. Ferienhäuser in Norwegen und Campingplätze mit den beliebten Campinghütten gibt es über das ganze Land verteilt.


Hotels: In den letzten Jahren sind zahlreiche moderne Hotelkomplexe errichtet worden, in denen es an nichts fehlt. Der Standard norwegischer Hotels ist hoch. An den grösseren Strassen ist es häufig möglich, die Nacht in einem der Motels zu verbringen, die etwas preiswerter sind als Hotels. Motels verfügen oft über Zimmer mit begrenzter Selbstverpflegung. Bewährt haben sich Sommerhotels, das sind Studentenheime, die während der Ferien zu preiswerten Hotelunterkünften ohne grossen Luxus umgewandelt werden. Hotels werden in Norwegen wie in den übrigen Ländern Skandinaviens nicht offiziell nach einem Sterne-System klassifiziert, sondern man benutzt - nach Angaben des Hotel- und Restaurantverbandes - ein System mit Symbolen für die einzelnen Leistungen, welche ein Hotel seinen Gästen bietet. Die Preise können nach Jahreszeit stark variieren. Abgesehen von Hotels in den touristischen Zentren sind gute und beste norwegische Hotels keineswegs so teuer, wie Reisende oft vermuten. In den Sommermonaten, wenn die Geschäftsreisenden weitgehend ausbleiben, werden Touristen deutlich ermässigte Preise gewährt. Dazu gibt es zahlreiche Angebote für Familien. Stark reduzierte Preise gelten auch an den Wochenenden. In den guten bis sehr guten Hotels ist immer ein vorzügliches Frühstücksbuffet eingeschlossen. Fragen Sie Ihr Reisebüro nach den aktuellen Möglichkeiten. Oder recherchieren Sie im Internet.
http://www.reisenett.no/lenker/overnatting.html


Jugendherbergen/Pensionen: Eine preiswerte Alternative stellen die norwegischen Jugendherbergen dar, die nicht nur Jugendlichen zugänglich sind. In grösseren Städten wie z.B. Bergen oder Bodo kann man in Privatzimmern übernachten, die zum Preis von NOK 400-600 über die Touristeninformationen gegen Zahlung einer geringen Gebühr vermittelt werden. In den meisten touristisch interessanten Gebieten findet man häufig Pensionen, in denen ein Zimmer ca. NOK 500-700 kostet, manchmal inklusive Frühstück.

In Norwegen heissen Jugendherbergen "vandrerhjem" =Wandererheim, (Homepage) wodurch deutlich werden soll, dass sie nicht nur Jugendlichen Unterkunft bieten wollen. Die 49 Familien- und Jugendherbergen sind über das Land verteilt bis hinauf zur Provinz Finnmark. Manchmal sind es traditionsreiche Gebäude an der Küste, im Fjordland oder im Gebirge, in denen Einzel-, Doppel- und Familienzimmer angeboten werden. Die Aufenthaltsräume sind oft geräumig und mit offenem Kamin eingerichtet.

Ferienhäuser/Hütten: Wer nach Norwegen reist, um dort Aktivferien zu verbringen, wohnt vielleicht am besten in den im ganzen Land angebotenen Hütten oder Ferienhäusern, vor allem, wenn man mit mehreren Personen unterwegs ist. Vorzüglich ist auch das Angebot an Campingplätzen, auf denen zumeist auch einfachere Hütten angeboten werden. Hütten oder Ferienhäuser finden sich in grosser Zahl und allen Standards über das Land verteilt. Fast jeder Norweger, sofern er nicht Besitzer ist, hat Zugang zu einer Ferienhütte. Die Häuser für jeden Ferienwunsch liegen am Meer, an den Fjorden, im Fjell und in den weiten Waldgegenden. Sie gehören zumeist Privatpersonen wie z.B. Landwirten die sich so einen Nebenverdienst erwirtschaften. Diese Art der Unterkunft ist familienfreundlich, da viele Häuser für 4 oder mehr Personen ausgelegt sind. Die Preise sind verhältnismässig niedrig, vor allem in Relation zu den allgemein recht hohen norwegischen Preisen. Besonders günstig kann man im frühen und im späten Sommer, also im Mai und im September, Urlaub machen, wenn die Preise für die Ferienhäuser mehr als ein Drittel niedriger liegen als in der kurzen Hochsaison. Extrem teuer sind komfortable Hütten in der Osterwoche in den Skizentren, wenn die Norweger mit Kind und Kegel in den Schnee ziehen. Fast alle Ferienhäuser haben fliessendes Leitungswasser, geheizt werden die Gebäude meistens elektrisch, offene Kamine haben einen nur geringen Heizwert und dienen vor allem der Behaglichkeit. Nach Beendigung des Aufenthaltes ist der Mieter dafür zuständig, dass die Hütte wieder sauber verlassen wird. Ausser Handtüchern, Geschirrtüchern, Spüllappen und Bettwäsche braucht man meist nichts mitzubringen. 


Es gibt viele Ferienhausanbieter oder natürlich Ihr Reisebüro

plus viele weitere direkte Angebote (Suchmaschine "Hytteferie" eingeben)
zum Beispiel:
Trandal Fjordhytter

Bauernhof: In den letzten Jahren bieten immer mehr norwegische Bauern Ferienwohnungen auf dem Bauernhof.

Camping: Es gibt rund 1.500 Campingplätze, die nach einer Klassifizierung durch den Norwegischen Automobilverband in drei Kategorien eingeteilt werden:
1 = einfache Ausstattung, Toiletten und Waschgelegenheiten, tägliche Aufsicht
2 = warmes Wasser, Kochgelegenheit, Kiosk, Aufsicht von 07.00-23.00 Uhr, Stromanschlüsse für Wohnwagen
3 = zusätzlich zur Ausstattung mit zwei Sternen kommen hinzu: dauernde Aufsicht, Laden oder grösserer Kiosk, Spiel- und Freizeiteinrichtungen.

Entscheidend für die Klassifizierung ist also das Serviceangebot, nicht der tatsächliche Zustand der Anlage, der wesentlich vom Engagement des Betreibers abhängt. Auf den meisten Campingplätzen gibt es als preiswerte Unterkunft Campinghütten mit 2-6 Betten. Beachten Sie während der Hauptreisezeit, dass die Campinghütten meist schon früh belegt sind. So finden Sie Ende Juli beispielsweise in Geiranger nach 12 Uhr kaum mehr eine "Hytte". Auf einem Platz Kategorie 1 sind einfache Hütten für NOK 350-500 für zwei Personen pro Nacht zu bekommen, auf Plätzen der Kategorie 3 sind die Hütten komfortabler ausgestattet, kosten ein paar hundert Kronen, können aber oft von vier oder auch sechs Personen belegt werden.
http://www.camping.no

NAF-Camping-Guide

Hinweis: Während Campingfreunde im Rahmen des "Jedermannsrecht" in freier Natur zelten dürfen, sollten Wohnwagenfahrer ihre Fahrzeuge auf offiziellen Campingplätzen abstellen. Die Kosten für Wohnwagen/Wohnmobile liegen ca. bei NOK 120-300 pro Nacht.
​
Bild
Copyright © 2000-2025   I   nordlicht.ch ​
  • Willkommen
  • NORDLICHT INFO
    • NORDLICHT Info Tour >
      • wo/wann erscheinen Nordlichter?
      • Ursache Polarlichter?
      • Ursache Intensität
      • Farben & Formen
      • Was ist Sonnenwind >
        • Hilflose Erde
        • Macht die Sonne krank?
      • Aurora auf anderen Planeten?
      • Seit wann werden Nordlichter beobachten?
      • Zeichnungen & Gemälde aus alten Zeiten
      • Legenden & Gedichte
      • Bücher & Filme
    • NORDLICHT Fotos
    • NORDLICHT Forum
  • Reisebilder
    • Skandinavien 2011-2024 >
      • 2024 City Trip
      • 2022 Färöer Island
      • 2020 Winter Nordnorwegen Lappland
      • 2019 Skandinavien Camper
      • 2017 Norwegen / Dänemark
      • 2017 Finnland Winter
      • 2016 Bornholm
      • 2015 Bergen/Stavanger
      • 2014 Finnland Sommer
      • 2013 Norwegen
      • 2013 Finnland Winter
      • 2011 Lofoten Vesteralen
      • 2011 Nordnorwegen Winter
    • Skandinavien 2001-2010 >
      • 2009 Südnorwegen
      • 2008 Finnland Winter
      • 2007 Finnland Sommer
      • 2006 Westnorwegen
      • 2005 Westnorwegen
      • 2005 Norwegen BT
      • 2004 Norwegen Cabrio
      • 2003 Lofoten Winter
      • 2002 Norwegen
    • Skandinavien 1979-2000 >
      • 1998 Finnland Sommer
      • 1996 Westnorwegen Sommer
      • 1981 Nordkapp zum zweiten
      • 1980 Nordkapp
      • 1979 Erste Nordlandreise
    • übrige Welt >
      • 2019 Madeira
      • 2018/9 Florida
      • 2015 Kefalonia Greece
      • 2013 Aruba
      • 2012 USA mit Hawaii
      • 2011 Sardinien
      • 2010 Malediven
      • 2008 USA Westen
      • 2007 Mykonos
      • 2003 Dom Republik
      • 2003 Holland Bootsferien
      • 2000 USA
  • Insider Norwegen
    • Fjordland >
      • Alesund >
        • Stadtspaziergänge
        • Halbtagesausflüge
        • Tagesausflüge
        • Impressionen Diashow
        • Geschichte
        • Stadtbrand/Jugendstil
        • Historische Fotos
        • Hurtigrute
      • Geiranger/Dalsnibba >
        • Dalsnibba
        • Strynefjell - Sommerskigebiet
      • Saebo/Norangsdalen >
        • Norangsdalen
      • Molde >
        • Trollstigen
        • Insel Bjoernsund
        • Insel Ona
        • Insel Grip
        • Skaret Touristcenter
        • Bud - Festung
      • Atlantikstrasse >
        • Insel Haholmen
      • Bergen
    • Südnorwegen >
      • Lindesnes
      • Küste Stavanger
      • Preikestolen/Kjerag
      • Küste Kristiansand
    • Lofoten/Nordnorwegen >
      • Lofoten
      • Vesteralen
      • Alta
      • Nordkapp
      • Spitzbergen
    • Oslo
    • Allgemeine Information >
      • Unterkunft
  • Impressum
    • Car History
    • Worldvision
  • 2023 Dom Rep
  • 2024 USA Westküste