nordlicht.ch
  • Willkommen
  • NORDLICHT INFO
    • NORDLICHT Info Tour >
      • wo/wann erscheinen Nordlichter?
      • Ursache Polarlichter?
      • Ursache Intensität
      • Farben & Formen
      • Was ist Sonnenwind >
        • Hilflose Erde
        • Macht die Sonne krank?
      • Aurora auf anderen Planeten?
      • Seit wann werden Nordlichter beobachten?
      • Zeichnungen & Gemälde aus alten Zeiten
      • Legenden & Gedichte
      • Bücher & Filme
    • NORDLICHT Fotos
    • NORDLICHT Forum
  • Reisebilder
    • Skandinavien 2011-2024 >
      • 2024 City Trip
      • 2022 Färöer Island
      • 2020 Winter Nordnorwegen Lappland
      • 2019 Skandinavien Camper
      • 2017 Norwegen / Dänemark
      • 2017 Finnland Winter
      • 2016 Bornholm
      • 2015 Bergen/Stavanger
      • 2014 Finnland Sommer
      • 2013 Norwegen
      • 2013 Finnland Winter
      • 2011 Lofoten Vesteralen
      • 2011 Nordnorwegen Winter
    • Skandinavien 2001-2010 >
      • 2009 Südnorwegen
      • 2008 Finnland Winter
      • 2007 Finnland Sommer
      • 2006 Westnorwegen
      • 2005 Westnorwegen
      • 2005 Norwegen BT
      • 2004 Norwegen Cabrio
      • 2003 Lofoten Winter
      • 2002 Norwegen
    • Skandinavien 1979-2000 >
      • 1998 Finnland Sommer
      • 1996 Westnorwegen Sommer
      • 1981 Nordkapp zum zweiten
      • 1980 Nordkapp
      • 1979 Erste Nordlandreise
    • übrige Welt >
      • 2019 Madeira
      • 2018/9 Florida
      • 2015 Kefalonia Greece
      • 2013 Aruba
      • 2012 USA mit Hawaii
      • 2011 Sardinien
      • 2010 Malediven
      • 2008 USA Westen
      • 2007 Mykonos
      • 2003 Dom Republik
      • 2003 Holland Bootsferien
      • 2000 USA
  • Insider Norwegen
    • Fjordland >
      • Alesund >
        • Stadtspaziergänge
        • Halbtagesausflüge
        • Tagesausflüge
        • Impressionen Diashow
        • Geschichte
        • Stadtbrand/Jugendstil
        • Historische Fotos
        • Hurtigrute
      • Geiranger/Dalsnibba >
        • Dalsnibba
        • Strynefjell - Sommerskigebiet
      • Saebo/Norangsdalen >
        • Norangsdalen
      • Molde >
        • Trollstigen
        • Insel Bjoernsund
        • Insel Ona
        • Insel Grip
        • Skaret Touristcenter
        • Bud - Festung
      • Atlantikstrasse >
        • Insel Haholmen
      • Bergen
    • Südnorwegen >
      • Lindesnes
      • Küste Stavanger
      • Preikestolen/Kjerag
      • Küste Kristiansand
    • Lofoten/Nordnorwegen >
      • Lofoten
      • Vesteralen
      • Alta
      • Nordkapp
      • Spitzbergen
    • Oslo
    • Allgemeine Information >
      • Unterkunft
  • Impressum
    • Car History
    • Worldvision
  • 2023 Dom Rep
  • 2024 USA Westküste

Norwegen von A-Z

Flora & Fauna
Flora: Die Pflanzenwelt ist in Norwegen wie im gesamten Nordeuropa trotz günstiger klimatischer Verhältnisse artenarm. Der Grund liegt in den vergangenen Eiszeiten, in denen Flora (und Fauna) teilweise zerstört wurden. Viele Pflanzen, die im Fjordland wachsen, erreichen hier die nördlichste Grenze ihrer Verbreitung. Charakteristisch für sie ist, dass Sie oftmals frostunempfindlich und/ oder feuchtigkeitsliebend sind. Direkt an der felsigen Küste verhindern Wind und der Mangel an Erdboden den Wuchs grösserer Pflanzen oder einer geschlossenen Vegetationsdecke.​
Bild
Rentiermoos
Die Baumgrenze die im äussersten Schärenbereich um 100 Meter liegt steigt gegen das Landesinnere auf etwa 800 Meter an. In Norwegen, insbesondere im Fjordland gedeiht die feuchtigkeitsliebenden Fichte sowie vor allem, Birken und Kiefern. Den Nadelwäldern vorgelagert sind Laubwälder mit Birken und Erlen, Ulmen, Eschen oder Vogelbeerbäumen. An fruchtbaren, sonnigen Hängen blühen Meere von Eisenhut und Weidenröschen, wachsen verschwenderisch wilde Himbeeren. Im Innern der windgeschützten Fjorde finden sich regelrechte Klimaoasen mit ca. 170 Wachstumstagen (etwa soviel wie in Norddeutschland), in denen neben dem Anbau von Apfel- und Kirschbäumen auch die Aufzucht von Aprikosen und Pfirsichen möglich ist.
Oberhalb der bewaldeten Fjordhänge breitet sich das waldlose Hochfjell aus. Buschartige Zwergbirken und Polarweiden, Flechten und Rentiermoos bestimmen die tundraartige Landschaft, in der sich auch diverse aus den Alpen bekannte Blumen angesiedelt haben. In feuchteren Gebieten dominieren verschiedene Wollgrasarten und Tormoos.

Bild
Hier gedeiht auch die Moltebeere, deren Frucht wie eine orange Brombeere aussieht und die einzeln an einem Stiel wächst. Bereits die Wikinger haben diese Beere, die einen hohen Vitamin-C-Gehalt aufweist, hoch geschätzt.

Fauna: Die wildlebenden Säugetiere Norwegens gliedern sich in eine polare und eine mitteleuropäische Gruppe, wobei erstere hauptsächlich nördlich von Trondheim, aber auch am Hochfjell Südnorwegens zu finden ist.

Bild
Der grösste Vertreter dieser Gruppe ist das Rentier,das als Tier des Nordens gilt und von den Samen halbgezähmt gehalten wird. Auch der Schneehase, der seltene Polarfuchs, der legendäre Lemming (eine 15cm grosse Wühlmaus), der Hermelin und die fast ausgestorbenen Vielfrasse bevorzugen das Hochgebirge. Eine besondere Faszination geht für viele vom Elch aus, der in den Wäldern Norwegens immer häufiger vorkommt, in Küstennähe aber selten anzutreffen ist. Bären, Luchse und Wölfe sind ausgerottet.
Durch Schutzmassnahmen hat sich hingegen der bedrohte Bestand der Biber, Ottern und Rotfüchse etwas erholt.

Die Tierwelt im Fjord ist sehr vielseitig. Das Fjordende wo sich das Süsswasser der Flüsse mit dem Salzwasser der Fjorde vermischt ist besiedlungsfeindlich. Nur wenige Arten ertragen die wechselnden Salzkonzentrationen, unter Ihnen der Gemeine Seestern, die Strandkrabbe und Miesmuschel. Am Fjordausgang findet man dagegen neben vielen Tangarten eine reiche Kleintierwelt von Schnecken, Würmern und Krebsen. Im Schärengürtel halten sich bevorzugt Seepocken, Napfschnecken und die Gemeine Strandschnecke auf. Die Fische kommen mit den wechselnden Salzkonzentrationen im Fjord besser zurecht, manche von ihnen wandern regelmässig zwischen Süss- und Salzwasser: Der Aal schwimmt zum Laichen ins Meer, die Lachse machen es umgekehrt.
In Alesund finden Sie das interessante Aquarium, welches auf wunderschöne Art und Weise die Lebewesen der Fjorde und der Küste aufzeigt.

Der Fischreichtum bildet die nicht nur die Lebensgrundlage für viele Menschen, sondern auch für die Seevögel.

Bild
Es gibt verschiedene Vogelinseln in Norwegen, die bekannteste ist die Insel Runde in der nähe von Alesund.
Auf der Hochebene der Hardangervidda leben rund 20 Arten von Tundravögel wie Ohrenlerche und Schneeammer, das Odinshühnchen, der für seine Zutraulichkeit berühmte Mornellenregenpfeiffer und die äusserst seltene, im Winter völlig weisse Schnee-Eule.
In sumpfigen Fjellgebieten brüten die Strandläufer, am häufigsten der Alpenstrandläufer. Auf Seen schwimmen Berg-, Trauer- und Samtente, die bei uns nur als Wintergäste auftauchen. Die in Mitteleuropa selten gewordenen Wiesenpieper und Steinschmätzer zählen zu den häufigsten Vogelarten im Bereich oberhalb der Baumgrenze. Wanderfalken und Adler zeigen sich selten, doch mit etwas Glück sieht man mal einen Stein-, See- oder Fischadler über dem Fjord kreisen.

Copyright © 2000-2025   I   nordlicht.ch ​
  • Willkommen
  • NORDLICHT INFO
    • NORDLICHT Info Tour >
      • wo/wann erscheinen Nordlichter?
      • Ursache Polarlichter?
      • Ursache Intensität
      • Farben & Formen
      • Was ist Sonnenwind >
        • Hilflose Erde
        • Macht die Sonne krank?
      • Aurora auf anderen Planeten?
      • Seit wann werden Nordlichter beobachten?
      • Zeichnungen & Gemälde aus alten Zeiten
      • Legenden & Gedichte
      • Bücher & Filme
    • NORDLICHT Fotos
    • NORDLICHT Forum
  • Reisebilder
    • Skandinavien 2011-2024 >
      • 2024 City Trip
      • 2022 Färöer Island
      • 2020 Winter Nordnorwegen Lappland
      • 2019 Skandinavien Camper
      • 2017 Norwegen / Dänemark
      • 2017 Finnland Winter
      • 2016 Bornholm
      • 2015 Bergen/Stavanger
      • 2014 Finnland Sommer
      • 2013 Norwegen
      • 2013 Finnland Winter
      • 2011 Lofoten Vesteralen
      • 2011 Nordnorwegen Winter
    • Skandinavien 2001-2010 >
      • 2009 Südnorwegen
      • 2008 Finnland Winter
      • 2007 Finnland Sommer
      • 2006 Westnorwegen
      • 2005 Westnorwegen
      • 2005 Norwegen BT
      • 2004 Norwegen Cabrio
      • 2003 Lofoten Winter
      • 2002 Norwegen
    • Skandinavien 1979-2000 >
      • 1998 Finnland Sommer
      • 1996 Westnorwegen Sommer
      • 1981 Nordkapp zum zweiten
      • 1980 Nordkapp
      • 1979 Erste Nordlandreise
    • übrige Welt >
      • 2019 Madeira
      • 2018/9 Florida
      • 2015 Kefalonia Greece
      • 2013 Aruba
      • 2012 USA mit Hawaii
      • 2011 Sardinien
      • 2010 Malediven
      • 2008 USA Westen
      • 2007 Mykonos
      • 2003 Dom Republik
      • 2003 Holland Bootsferien
      • 2000 USA
  • Insider Norwegen
    • Fjordland >
      • Alesund >
        • Stadtspaziergänge
        • Halbtagesausflüge
        • Tagesausflüge
        • Impressionen Diashow
        • Geschichte
        • Stadtbrand/Jugendstil
        • Historische Fotos
        • Hurtigrute
      • Geiranger/Dalsnibba >
        • Dalsnibba
        • Strynefjell - Sommerskigebiet
      • Saebo/Norangsdalen >
        • Norangsdalen
      • Molde >
        • Trollstigen
        • Insel Bjoernsund
        • Insel Ona
        • Insel Grip
        • Skaret Touristcenter
        • Bud - Festung
      • Atlantikstrasse >
        • Insel Haholmen
      • Bergen
    • Südnorwegen >
      • Lindesnes
      • Küste Stavanger
      • Preikestolen/Kjerag
      • Küste Kristiansand
    • Lofoten/Nordnorwegen >
      • Lofoten
      • Vesteralen
      • Alta
      • Nordkapp
      • Spitzbergen
    • Oslo
    • Allgemeine Information >
      • Unterkunft
  • Impressum
    • Car History
    • Worldvision
  • 2023 Dom Rep
  • 2024 USA Westküste